DGM – Digitales Geländemodell
Als Digitales Geländemodell (DGM) wird die digitale Darstellung der Gelände-oberfläche durch räumliche Koordinaten einer Menge von Geländepunkten bezeichnet. Durch Informationen, wie z.B. Bruchkanten, werden die unregel-mäßigen Bereiche der Geländeoberfläche im Geländemodell definiert. Das
DGM erstellen wir aus durchgeführten Geländeaufmaßen, oder aber aus bestehenden Lage- und Höhenplänen, eine vorhandene Dichte an Höhenpunkten vorausgesetzt.
Aufgrund des DGM können Höhenlinien abgeleitet und Erdmassenberechnungen durchgeführt werden. Hierbei wird das Auftrags- oder Abtragsvolumen bei Aushüben oder Aufschüttungen berechnet. Dazu werden das Urgelände sowie der spätere Ist-Zustand gemessen oder auch planerische Vorgaben gegenüber gestellt.
Auf Grundlage eines DGM können weiterhin Längs- und Querprofile erstellt werden, z.B. zur Darstellung von Steigungen oder Gefällen im Gelände oder zur Straßen- und Wegeplanung. Für Berechnungen im Hamburger Hafen beziehen wir Peildaten für den Geländeverlauf unter der Wasseroberfläche mit ein.
Vermaschung als Grundlage
z.B. zur Berechnung von Volumen
Digitales Geländemodell Höhenstufen-
und Höhenlinienerzeugung